Regulation statt Eskalation – Wie Kinder lernen, mit Gefühlen umzugehen
Shownotes
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Martina Stotz über Nervensystemregulation bei Kindern – und warum dein Kind in Stressmomenten keine Erziehung, sondern Verbindung braucht.
Du erfährst, woran du Überforderung früh erkennst, wie du dein Kind konkret beruhigen kannst – und was gefühlsstarke oder neurodivergente Kinder zusätzlich brauchen.
Auch du bekommst Tools an die Hand, um selbst in deiner Mitte zu bleiben.
Dr. Martina Stotz ist promovierte Pädagogin und Deutschlands renommierteste Geschwisterforscherin.
Sie kennt die täglichen Herausforderungen von Eltern mit zwei oder mehr Kindern aus ihrer Praxis, ihren Onlinekursen und unzähligen Beratungen.
Ihr neues Buch „Geschwisterkinder – Streit, Fairness, Zusammenhalt“ bietet fundiertes Wissen aus der Forschung und gleichzeitig alltagstaugliche Lösungen für Eltern.
Das Besondere an ihrem Buch:
✨ tiefgehend, wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah
✨ typische Geschwisterkonflikte für jedes Alter
✨ humorvolle Strategien, die sofort deeskalieren
✨ fördert Zusammenhalt & Fairness unter Geschwistern
✨ hilft Eltern, auch ihre eigenen Kindheitsthemen zu erkennen
🔎 Bonus:
- Strategien zur Selbstregulation für Eltern
- Tools zur Bedürfniserfüllung von Geschwisterkindern
- Wer bis 10.12. kauft, kann beim exklusiven Live-Q&A mit Martina dabei sein!
📘 Mehr Infos:
➡️ https://mein-erziehungsratgeber.de/geschwisterbuch/
🛒 Buch bestellen:
➡️ https://www.amazon.de/dp/383389525X
💡 Weitere Angebote von Dr. Martina Stotz auf der Website: mein-erziehungsratgeber.de auf 📲 Instagram: @dr_stotz_kinderpsychologie
Homepage und Newsletter: www.inBindung.de
Telegram-Gruppe: https://t.me/+UA_ge-NzmWNhZTIy
Instagram: https://www.instagram.com/inbindung/
Youtube: inBindung Podcast
Neuer Kommentar