Alle Episoden

Bindung durch Loyalität und Wertschätzung - Lebensjahr 3/4

Bindung durch Loyalität und Wertschätzung - Lebensjahr 3/4

24m 24s

Es geht weiter mit dem Thema wie Kinder sich binden: Im dritten und vierten Lebensjahr eröffnen sich unseren Kindern noch mehr Wege, sich zu binden. Sie wollen sich zugehörig fühlen und von ihren engsten Bindungspersonen gesehen werden in ihrem Sein und Tun. Wie du die Entwicklung der Bindung als Elternteil hier unterstützen kannst? Hör rein!

Homepage und Newsletter: www.inBindung.de
Instagram: @inbindung
Youtube: inBindung Podcast
Unterstützung: paypal.me/inBindung

Bindung durch Nähe und Nachahmen - Lebensjahr 1/2

Bindung durch Nähe und Nachahmen - Lebensjahr 1/2

24m 31s

Wie entsteht Urvertrauen und was können wir als Eltern für eine starke und sichere Bindung tun? Nachdem „Bindung“ ja eines unserer Hauptthemen ist – und sogar Bestandteil unseres Namens – wollen wir heute genauer darauf schauen, welche Bindungswurzeln Kinder in den ersten beiden Lebensjahren entwickeln.

Homepage und Newsletter: www.inBindung.de
Instagram: @inbindung
Youtube: inBindung Podcast
Unterstützung: paypal.me/inBindung

Generationenkonflikt: Erziehung früher und heute

Generationenkonflikt: Erziehung früher und heute

24m 1s

Wenn Eltern sich für einen anderen Weg in der Erziehung entscheiden als ihre eigenen Eltern bleiben Konflikte oft nicht aus. Heute sprechen wir darüber, warum das so ist, wie sich die Sicht auf Erziehung gewandelt hat und wie wir damit umgehen können.

Homepage: www.inBindung.de
Instagram: @inbindung
Youtube: inBindung Podcast
Unterstützung: paypal.me/inBindung

Idealvorstellung vs. Realität: wie gelingt bindungsorientierte Erziehung?

Idealvorstellung vs. Realität: wie gelingt bindungsorientierte Erziehung?

24m 41s

Viele Eltern, die sich auf den Weg der bindungs- und bedürfnisorientierten Erziehung machen, haben schnell das Gefühl, zu scheitern, weil die eigenen Vorstellungen, wie sie ihre Elternschaft ab jetzt leben wollen, hart mit der Realität kollidiert. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie unser eigener Anfang in der BO-Elternschaft war, wie wir mit Kritik aus dem engeren und erweiterten Umfeld umgegangen sind und wie wir schließlich in die Umsetzung gekommen sind.

Homepage: www.inBindung.de
Instagram: @inbindung
Youtube: inBindung Podcast
Unterstützung: paypal.me/inBindung

Helikoptereltern und Tyrannenkinder: ist zu viel Bindung schädlich?

Helikoptereltern und Tyrannenkinder: ist zu viel Bindung schädlich?

25m 18s

Bindungs- und bedürfnisorientierte Eltern, sind das nicht die Helikoptereltern, die kleine Tyrannen heranziehen? Dieses Vorurteil begegnet uns seit dem Tag, als wir mit unserer ersten Podcastfolge online gegangen sind. In dieser Folge grenzen wir BO-Erziehung von anderen Erziehungsstilen ab und sprechen darüber, wie es bei uns um die Themen Wünsche, Bedürfnisse und Grenzen steht.

Homepage: www.inBindung.de
Instagram: @inbindung
Youtube: inBindung Podcast
Unterstützung: paypal.me/inBindung

Was Kinder stark und glücklich macht

Was Kinder stark und glücklich macht

25m 26s

In den letzten neun Folgen haben wir über die Basics der bindungs- und bedürfnisorientierten Erziehung gesprochen. Heute möchten wir noch einmal all das zusammenfassen, was Kinder stark und resilient macht und sie glücklich und gesund wachsen lässt. Dabei stellen wir die „traditionelle“, autoritäre Erziehung dem bindungsorientierten Ansatz gegenüber. Dazu werfen wir auch einen Blick in die Bibel und schauen uns an, welchen Weg Jesus mit uns geht.

Homepage: www.inBindung.de
Instagram: @inbindung
Youtube: inBindung Podcast
Unterstützung: paypal.me/inBindung

Nur keine Schwäche zeigen! – Verletzlichkeit, Abhärtung und schlechtes Benehmen bei Kindern

Nur keine Schwäche zeigen! – Verletzlichkeit, Abhärtung und schlechtes Benehmen bei Kindern

25m 52s

Kinder – wie Erwachsene – machen im Leben viele Erfahrungen, die sie verletzen. Weil wir uns nicht ständig emotionalen Verletzungen aussetzen können, errichten wir innere Barrieren: wir legen uns einen Schutzpanzer oder ein „dickes Fell“ zu. Gleichzeitig sind wir als Menschen auf Bindung angewiesen. Um Bindungserfahrungen machen zu können, müssen wir uns aber verletzlich zeigen. Eine verzwickte Situation.

In der vorletzten Folge unserer Mini-Grundlagen-Serie sprechen wir darüber, wie innere Schutzmauern bei unseren Kindern zu negativem Verhalten führen und wie wir das Dilemma nach Jesu Vorbild auflösen können.

Zum E-Book: https://www.inbindung.de/ebook

Buchtipps:
Bessel van der Kolk: Verkörpterter Schrecken - Traumaspuren in...

Kinder, Eltern, Emotionen – was du über die Gefühle deines Kindes wissen solltest

Kinder, Eltern, Emotionen – was du über die Gefühle deines Kindes wissen solltest

25m 0s

Wie gehst du damit um, wenn dein Kind starke Gefühle zeigt? Am liebsten „schnell weg damit“, weil du es irgendwie nicht ertragen kannst, es dich nervt oder dir peinlich ist?
In der siebten Folge in unserer Reihe zu den Grundlagen bindungs- und bedürfnisorientierter Erziehung sprechen wir darüber, warum wir (vor allem auf negative) Emotionen wie reagieren und was das mit unseren Kindern und uns macht.

Homepage: www.inBindung.de
Instagram: @inbindung
Youtube: inBindung Podcast
Unterstützung: paypal.me/inBindung

Wutanfälle – wie begleite ich mein Kind?

Wutanfälle – wie begleite ich mein Kind?

25m 10s

Wenn Kinder, vor allem Kleinkinder, frustriert sind, bekommen sie schnell einmal einen heftigen Wutausbruch. Aber auch bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kommt das vor. Egal wie und wann, Wutanfälle sind uns meistens peinlich und – wenn es unser Kind betrifft – versuchen wir dann oft, es schnell „unter Kontrolle“ zu bringen.

In Folge sechs unserer Mini-Serie zu den Basics bindungs- und bedürfnisorientierter Erziehung sprechen wir darüber, warum Wut an sich gut ist und wie der richtige Umgang damit sogar die Resilienz unserer Kinder stärkt.

Homepage: www.inBindung.de
Instagram: @inbindung
Youtube: inBindung Podcast
Unterstützung: paypal.me/inBindung

Wie wird mein Kind selbstständig?

Wie wird mein Kind selbstständig?

24m 25s

„Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ Dieses Zitat von Goethe trifft den Nagel auf den Kopf: wir wollen, dass unsere Kinder selbständig werden, also „Flügel bekommen“. Damit das geschehen kann, brauchen sie eben aber auch gute Wurzeln, oder eine gesunde Bindung wie wir sagen würden.

Im fünften Teil unserer Serie über die Grundlagen bindungs- und bedürfnisorientierter Erziehung schauen wir uns den Prozess an, der uns zu eigenständigen Menschen macht und wie wir durch die Bindung zu unserem Kind diesen Reifeprozess fördern können.

Homepage: www.inBindung.de
Instagram: @inbindung
Youtube: inBindung Podcast
Unterstützung: paypal.me/inBindung